Brut und Setzzeit !
Vom 1. April bis zum 31. Juli sind Hunde an der Leine zu führen und Wege nicht zu verlassen, zum Schutz unserer Wildtiere und Vögel.
In gewissen Gemeinden gilt eine ganzjährige Leinenpflicht.
Wildtierrettung
Rehkitze vor Mähtod gerettet, Drohnen-Projekt stösst auf grosses Interesse.
Details auf der Seite Wildtierrettung
Wildunfall
Kanton Aargau: Fuchs, Reh oder Dachs angefahren? Eine App kann helfen.
Details auf der Seite Wildunfall
Jagdverbots Initiative im Kanton Zürich
Die Initianten, die die Jäger aus den Wäldern vertreiben wollten, haben paradoxerweise das Gegenteil erreicht.
Lesen sie den Artikel vom Tages Anzeiger.
TA Die Jagdgegner haben den Jägern zu einer Imagepolitur verholfen 🡥
Schweizer Bevölkerung anerkennt Nutzen und Leistungen der Jagd
Im Jahr 2012 wurde zum ersten Mal die Einstellungen der Schweizer Bevölkerung zur Jagd umfassend untersucht. Bereits damals konnte festgestellt werden, dass für die grosse Mehrheit die Jagd nachhaltig und tierschutzgerecht durchgeführt wird. Jagd nützt der Artenvielfalt und der Prävention von Schäden in Wald und Feld. Im Mai 2014 wurde nun eine weitere Befragung durchgeführt. Im Grundsatz kann festgestellt werden, dass sich das Meinungsbild nicht geändert hat. Gegenüber 2012 gab es nur geringe Verschiebungen.
Die repräsentative Befragung wurde durch die Firma Demoscope AG in Adligenswil durchgeführt. Sie basiert auf 1003 Telefoninterviews in der Deutschschweiz und der Romandie. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Westschweiz kritischer als die Deutschschweiz eingestellt ist. Die Antwort «weiss nicht/keine Angabe» war in der Romandie und in der Agglomeration bei einigen Fragen deutlich höher. Jedoch sind die Abweichungen Agglomeration/Land marginal und uneinheitlich.
Jagd schützt engagiert…
Die Resultate sind sehr deutlich und gegenüber 2012 kann festgestellt werden, dass sich Negativstimmen von „Stimme überhaupt nicht zu“ in Richtung „Stimme nicht zu“ verschoben haben.
72 Prozent stimmen der Aussage zu, dass sich Jäger für die Artenvielfalt in der Natur einsetzen.
71 Prozent bestätigen das Engagement der Jägerschaft für die Umwelt und die Lebensräume von Tieren. Damit anerkennt die Bevölkerung die vielfältigen Tätigkeiten von Jagdorganisationen für die Biodiversität.